1. das Heft in der Hand haben/halten
2. das Heft in die Hand nehmen
3. das Heft aus der Hand geben
Bedeutungen
1. das Sagen haben; derjenige sein, der die Entscheidungen trifft; die Macht haben; die Kontrolle haben
2. die Macht/die Kontrolle/die Entscheidungsgewalt übernehmen
3. die Macht/die Kontrolle/die Entscheidungsgewalt abgeben/verlieren
Beispiele
- Wer hat hier auf der Baustelle das Heft in der Hand? Wer ist zuständig und verantwortlich für alles, was geschieht?
- Die Mannschaft dominierte das Spiel bis kurz vor Schluss. Doch dann ließ sie sich das Heft aus der Hand nehmen und kassierte in der letzten Spielminute noch den Ausgleichstreffer. Hätte sie das Heft nicht aus der Hand gegeben, wäre ein Sieg möglich gewesen.
- Es ist wichtig, dass es jemanden gibt, der das Heft in der Hand hält.
- Wenn sich hier niemand verantwortlich fühlt, solltest du vielleicht das Heft in die Hand nehmen und sagen, wo es lang geht.
derjenige, der – die Person, die
für etwas zuständig sein – für die Durchführung/Bearbeitung von etwas verantwortlich sein
geschehen – passieren
den Ausgleichstreffer kassieren – das Tor zum Ausgleich (z.B. 1:1 oder 2:2) bekommen
sagen, wo es lang geht – bestimmen, was getan wird
Anmerkungen
Wer die Kontrolle bzw. das Kommando über etwas übernimmt, der nimmt das Heft in die Hand. Wenn er dann die Kontrolle bzw. das Sagen hat, dann hat er das Heft in der Hand. Lässt er sich diese Macht auch nicht mehr nehmen, so behält er das Heft in der Hand. Gelingt es allerdings einer anderen Person, ihm die Kontrolle zu entreißen, so nimmt er ihm das Heft aus der Hand.
das Heft in die Hand nehmen – die Kontrolle/das Sagen übernehmen
das Heft in der Hand halten – die Kontrolle/das Sagen haben
das Heft in der Hand behalten – die Kontrolle/das Sagen behalten
jemandem das Heft aus der Hand nehmen – jemandem die Kontrolle/die Macht entreißen
das Heft aus der Hand geben – die Kontrolle/das Sagen verlieren
Um welches Heft geht es hier?
Aber um welches Heft geht es hier überhaupt? Die meisten von uns denken wahrscheinlich zuerst an das Heft, in das man etwas schreiben kann, vielleicht die Befehle, die man geben will. Allerdings hat das Heft, das man in der Hand hält, wenn man das Sagen hat, nichts mit einem Schreibheft zu tun.
Bei diesem Heft handelt es sich um den Griff bzw. die Halterung eines Geräts. Zum einen kann hier der Griff eines Schwertes gemeint sein, denn den Griff einer Stichwaffe bezeichnet man als Heft. Wer früher das Schwert in der Hand hielt, hatte das Sagen.
Aber auch den Griff eines Werkzeugs kann man als Heft bezeichnen. Dabei handelte es sich früher um den Griff, auf den mehrere verschiedene Werkzeuge aufgesteckt werden konnten. Wer also auf einer Baustelle ein Heft hatte, konnte die Werkzeuge verwenden und hatte damit die Kontrolle.
Verwandte Redewendungen
Wer seine Macht demonstriert, zeigt jemandem, wo der Hammer hängt.
Wer an der Macht ist, hat das Ruder/das Steuer/das Zepter in der Hand.
Redewendungen mit Körperteilen
Lernt hier 250 deutsche Redewendungen, in denen Körperteile vorkommen, mit Bildern, Beispielsätzen, Übungen und Quiz!
250 Redewendungen mit Körperteilen
Redewendungen – E-Book und Bilderkarten
In unserem Shop findet ihr ein E-Book mit 240 illustrierten Redewendungen, vielen Beispielen und über 1.000 verwandten Redewendungen sowie viele Bilderkarten zum Erlernen der Redewendungen im Deutschunterricht.
Redewendungen auf Deutschlernerblog
Hier findet ihr alle Beiträge, Bilder, Quiz und Übungen zu deutschen Redewendungen:
Deutsche Redewendungen – Übersicht