Deutsche Adjektive 141-160

In dieser Wortschatzreihe lernt ihr die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern, Lernvideos, Beispielen und Übungen. Um euch das Lernen zu erleichtern, stellen wir euch die Adjektive im Bilderlexikon immer als Gegensatzpaare (z.B. groß – klein) vor. Adjektive mit mehreren Bedeutungen kommen auch mehrmals (in verschiedenen Adjektivpaaren) vor. Die Reihenfolge orientiert sich am Sprachniveau und an der Häufigkeit der Verwendung. Innerhalb eines Eintrags sind die Adjektive alphabetisch geordnet. Nicht bei allen Adjektivpaaren sind beide Adjektive gleich wichtig, für unsere Reihenfolge ist in solchen Fällen das wichtigere Adjektiv ausschlaggebend (z.B. müde – ausgeruht). Die Adjektive aus dem achten Teil gehören ebenfalls zu den Sprachniveaus A1 und A2.
Diese Wortschatzreihe ist besonders geeignet für den Deutschunterricht für Kinder, für Flüchtlinge und natürlich für alle Anfänger.
Bilderlexikon: Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Adjektive: Teil 08/10
anwesend – abwesend
Beispiele
Der Lehrer überprüft die Anwesenheit der Schüler und stellt fest, wer abwesend ist.
Er ist schon lange abwesend. Er ist jetzt schon fünf Stunden weg.
Zu Beginn seiner Rede hat er alle anwesenden Personen begrüßt.
Ich war bei diesem Treffen leider nicht anwesend. Aber ich war nicht der einzige, der abwesend war.
Mehr
Steigerung: eine Steigerung ist nicht möglich
Andere Wörter für “anwesend sein”: da sein, zugegen sein, an Ort und Stelle sein
Andere Wörter für “abwesend sein”: fehlen, weg sein
Anmerkung
Die Substantive sind die Anwesenheit und die Abwesenheit.
ehrlich – unehrlich
Beispiele
Sie ist ein sehr ehrlicher Mensch.
Ich mag es nicht, wenn jemand unehrlich (zu mir) ist.
Du musst immer ehrlich zu mir sein.
Gib mir bitte eine ehrliche Antwort.
Vor allem solltest du ehrlich zu dir selbst sein!
Du kannst ihm trauen, denn er meint es ehrlich.
Mehr
Steigerung: ehrlich, ehrlicher, am ehrlichsten; unehrlich, unehrlicher, am unehrlichsten
Andere Wörter für “ehrlich”: aufrichtig, wahrheitsliebend
Andere Wörter für “unehrlich”: unaufrichtig, verlogen
Anmerkung
Wenn man etwas ehrlich meint, dann ist man ganz offen und verstellt sich nicht. Man sagt oder tut dann, was man wirklich denkt. Ganz ehrlich!
frei – unfrei
Beispiele
Nach drei Wochen der Gefangenschaft, war sie endlich wieder frei.
Ich habe mich damals sehr unfrei gefühlt.
Ich will frei sein und tun und lassen, was ich will.
Leider bin ich in dieser Entscheidung unfrei. Sonst würde ich bestimmt anders entscheiden.
Mehr
Steigerung: frei, freier, am frei(e)sten; unfrei, unfreier, am unfrei(e)sten
Andere Wörter für “frei”: in Freiheit, unabhängig, ungebunden
Andere Wörter für “unfrei”: in Gefangenschaft, gefangen, abhängig, unterdrückt
Anmerkung
Natürlich gibt es auch das Gegensatzpaar frei – besetzt.
höflich – unhöflich
Beispiele
Sie ist immer sehr höflich und zuvorkommend.
Man muss versuchen, immer höflich zu bleiben.
Er ist ein unhöflicher Mensch. Er könnte wirklich ein bisschen höflicher sein.
Das war sehr unhöflich von dir.
Mehr
Steigerung: höflich, höflicher, am höflichsten; unhöflich, unhöflicher, am unhöflichsten
Anmerkungen
Das Wort höflich kommt aus dem Mittelhochdeutschen und hat die Bedeutung “hofgemäß, gesittet und gebildet”. Es ging also um das feine und gesittete Verhalten am Hofe des Königs.
nackt – bekleidet
Beispiele
Am FKK-Strand sind alle Menschen nackt.
Sie war nicht nackt, sie war bekleidet.
Mehr
Steigerung: nackt, nackter, am nacktesten
Andere Wörter für “nackt”: ausgezogen, entblößt, entkleidet, nackig, hüllenlos
Andere Wörter für “bekleidet”: angezogen, nicht nackt
Anmerkungen
Wer nicht ganz nackt ist, ist halbnackt. Und wer völlig nackt ist, ist splitterfasernackt. Auf Deutschwortschatz lest ihr einen Artikel zu splitterfasernackt.
natürlich – unnatürlich
Beispiele
Er ist ein sehr natürlicher Mensch. Ich mag seine Natürlichkeit.
Ihre natürliche Haarfarbe ist dunkelblond.
Ihre neue Haarfarbe ist sehr unnatürlich.
Er legt oft ein sehr unnatürliches Verhalten an den Tag.
Mehr
Steigerung: natürlich, natürlicher, am natürlichsten; unnatürlich, unnatürlicher, am unnatürlichsten
Andere Wörter für “natürlich”: authentisch, echt, nicht gekünstelt
Andere Wörter für “unnatürlich”: falsch, gekünstelt, künstlich, unecht
Anmerkung
Und natürlich hat natürlich auch die Bedeutung von selbstverständlich, klar.
ordentlich – unordentlich
Beispiele
Sie ist eine sehr ordentliche Person.
Hier ist alles immer sehr ordentlich und aufgeräumt.
Auf seinem Schreibtisch ist es immer sehr unordentlich.
Du solltest ordentlicher sein und deine Sachen immer direkt wegräumen.
Warum bist du so unordentlich?
Sie macht ihre Hausaufgaben immer sehr ordentlich.
Mehr
Steigerung: ordentlich, ordentlicher, am ordentlichsten; unordentlich, unordentlicher, am unordentlichsten
Andere Wörter für “ordentlich“: aufgeräumt, ordnungsliebend, sorgfältig
Andere Wörter für “unordentlich”: nicht ordentlich, unsorgfältig, unaufgeräumt
Anmerkungen
Eine Redewendung, welche die Wichtigkeit von Ordnung hervorhebt, lautet: Ordnung ist das halbe leben.
positiv – negativ
Beispiele
Seine Antwort war positiv.
Ein positiver/negativer Aspekt ist, dass…
Er hat eine positive Einstellung zum Leben und ist immer optimistisch.
Sei nicht immer so negativ! Es ist nicht alles so schlimm, wie du denkst. Denk mal positiver!
Mehr
Steigerung: positiv, positiver, am positivsten; negativ, negativer, am negativsten
Ein anderes Wort für “positiv“: gut
Ein anderes Wort für “negativ”: schlecht
Anmerkungen
Wer auf eine Bewerbung oder Einladung eine positive Antwort erhält, bekommt eine Zusage. Wer eine negative Antwort bekommt, erhält eine Absage.
Wenn jemand eine positive Einstellung zum Leben hat, gibt es dafür ein sehr schönes Adjektiv: lebensbejahend
sicher – unsicher
Beispiele
Es ist nicht sicher, dass er kommt.
Ich bin (mir) nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung ist.
Es ist sehr unsicher, dass ich die Prüfung bestehe.
Er ist immer sehr unsicher und weiß nicht, wie er reagieren soll.
Dieser Stadtteil ist sehr unsicher. Dort fühle ich mich nicht sicher.
Mehr
Steigerung: sicher, sicherer, am sichersten; unsicher, unsicherer, am unsichersten
Andere Wörter für “sicher”: gewiss, ungefährlich, gefahrlos
Andere Wörter für “unsicher”: ungewiss, nicht sicher, unwahrscheinlich, gefährlich, gefahrvoll
Anmerkung
Wir haben für die Zeichnung die Bedeutung “ohne Zweifel bestehend/eintretend” bzw. “ungewiss” gewählt. Für die anderen Bedeutungen gibt es noch das Adjektivpaar gefährlich – ungefährlich.
vorsichtig – unvorsichtig
Beispiele
Er ist immer sehr vorsichtig und geht kein Risiko ein.
Man kann nicht vorsichtig genug sein.
Sie war schon immer sehr unvorsichtig.
Mehr
Steigerungen: vorsichtig, vorsichtiger, am vorsichtigsten; unvorsichtig, unvorsichtiger, am unvorsichtigsten
Anmerkung
Kennt ihr die Bedeutung der Substantive Vorsicht, Nachsicht, Absicht und Rücksicht?
Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Ich habe es nicht mit Absicht getan. Daher bitte ich dich um Nachsicht.
Er war ein Egoist und hat nie Rücksicht auf seine Mitmenschen genommen.
Lernvideo: Wortschatz Deutsch Adjektive, 08/10
In diesem Video lernt ihr die Adjektive und die Aussprache.
Ihr seht zuerst die Bilder. Überlegt: Welches Adjektiv passt? Sagt das Adjektiv laut. Lest und hört dann das Adjektiv.
⇒ weiter zu den Adjektiven 161-180
⇐ zurück zu den Adjektiven 121-140
Ihr findet alle Bilder in unserer Bildergalerie
Mehr zu deutschen Adjektiven:
200 zusammengesetzte Adjektive
Die 200 wichtigsten Adjektive mit Bildern lernen
Deklination der Adjektive
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog