Deutsch lernen, Verben, Wortschatz Deutsch
Kommentare 3

anziehen | Konjugation, Bedeutungen, Beispiele, Synonyme & mehr

anziehen - sich anziehen - angezogen

anziehen

anziehen
sich anziehen
etwas anziehen
sich/jemandem etwas anziehen
jemanden anziehen

Konjugation

Präsens
ich ziehe an | du ziehst an | er/sie/es zieht an
Präteritum
er zog an
Perfekt
er hat angezogen

Einfaches Verb: ziehen

Bedeutungen und Beispiele

1. jemandem/sich ein Kleidungsstück anlegen (A1)

(sich) etwas anziehen
jemandem etwas anziehen

  • Was ziehst du (dir) an?
  • Ich ziehe mir eine kurze Hose und ein T-Shirt an.
  • Er zieht sich eine lange Hose und einen Pullover an.
  • Sie zieht sich gern flippige Klamotten an.
  • Ich weiß nicht, was ich anziehen soll.
  • Er wusste nicht, was er für diesem Anlass anziehen sollte.
  • Am Abend ziehe ich mir nach dem Duschen meinen/den Schlafanzug an.
  • Nachdem ich mich angezogen habe, frühstücke ich und verlasse das Haus.
  • Sie zieht ihrem Sohn eine saubere Hose an.
  • Er zieht seiner Tochter die Schuhe an.
  • Zieh dir Sportschuhe an! Wir gehen laufen.
  • Ich gehe in die Stadt, denn ich brauche unbedingt was zum Anziehen.
  • Ich habe einfach nichts anzuziehen! Ich muss unbedingt mal wieder Klamotten kaufen gehen.

Anmerkung:

Eine Brille oder einen Hut kann man auch anziehen, man sagt aber meist: „eine Brille/einen Hut aufsetzen“.

2. jemanden/sich ankleiden; jemandem/sich die Kleidung anlegen (A1)

sich anziehen
jemanden anziehen

  • Nach dem Duschen ziehe ich mich an.
  • Warte einen Moment! Ich muss mich noch fertig anziehen.
  • Steh endlich auf und zieh dich an! Es ist Zeit.
  • Ich bin nackt. Ich bin noch nicht angezogen.
  • Warum seid ihr noch nicht angezogen?
  • Er zieht seinen kleinen Sohn an und macht ihm das Frühstück.
  • Meine Tochter ist noch sehr klein und kann sich nicht alleine anziehen. Daher helfe ich ihr beim Anziehen.
3. sich in einer bestimmten Weise kleiden; einen bestimmten Kleidungsstil haben (A2)

sich + Adjektiv anziehen
in einer bestimmten Weise angezogen sein

  • Er zieht sich meist sportlich an.
  • Für die Hochzeitsfeier müssen wir uns elegant anziehen.
  • Alle Hochzeitsgäste waren sehr elegant angezogen.
  • Es ist kalt. Zieh dich warm an!
  • Mir ist kalt, denn ich habe mich viel zu dünn angezogen.
  • Mir ist warm. Ich fürchte, ich habe mich zu dick angezogen.
  • Normalerweise ist sie lässig angezogen.
  • Sie ist immer gut angezogen.
4. Anziehungskraft auf jemanden/etwas besitzen; jemanden/etwas zu sich hin ziehen; anlocken (B1)

jemanden/etwas anziehen

Dieses Musikfestival zieht Musikliebhaber aus dem In- und Ausland an.
Der Trödelmarkt zieht jeden Monat Sammler aus der ganzen Region an.
Die Kunstausstellung zog zahlreiche Besucher an.
Er fühlte sich von dieser Frau angezogen.
Es handelt sich um eine sehr anziehende Person, der kaum jemand widerstehen kann.
Er hat wirklich oft Pech, er scheint das Unglück geradezu anzuziehen.
Das tote Tier hat die Geier angezogen.
Mit diesem Verhalten versucht der Käfer, Weibchen anzuziehen.
Mit einem Magneten kann man Eisen anziehen.

5. etwas festziehen (B2)

etwas anziehen

  • Vergiss nicht, die Handbremse anzuziehen, wenn du in dieser steilen Straße parkst!
  • Ich habe das Regal zusammengebaut und muss jetzt die Schrauben noch anziehen.
  • Hast du die Schrauben auch richtig angezogen?
6. etwas an sich ziehen; heranziehen (B2)

die Beine/Knie anziehen

  • Bei dieser Turnübung muss man die Beine anziehen.
  • Leg dich auf den Rücken und zieh die Knie an!
7. im Preis steigen (ab C1)

anziehen

  • Nachdem die Aktienkurse in den letzten Wochen stark gefallen sind, besteht jetzt bei vielen Anlegern die Hoffnung, dass die Aktien bald wieder anziehen werden.
  • Die Aktienpreise haben in den letzten Wochen stark angezogen.
  • Aufgrund der geringen Verfügbarkeit haben die Preise für dieses Material in letzter Zeit stark angezogen.
  • Während die Aktienkurse fallen, zieht Gold an.
  • Gold hat in den letzten Jahren deutlich angezogen.

Synonyme und Verben mit ähnlicher Bedeutung

sich/jemandem etwas anlegen [1]
sich etwas überziehen; sich etwas überstreifen; sich etwas überwerfen [1-2]
sich ankleiden; Kleidung anlegen [2]
sich kleiden; gekleidet sein; eine bestimmte Kleidung tragen [3]
anlocken; in seinen Bann ziehen [4]
festziehen [5]
heranziehen [6]
ansteigen; teurer werden; sich verteuern [7]

Antonyme

sich/jemandem etwas ausziehen [1]
sich/jemanden ausziehen [2]
sich/jemanden abstoßen [4]
etwas lockern [5]
von sich strecken [6]
fallen; sinken; sich verbilligen; billiger werden[7]

Redewendungen

sich warm anziehen müssen

sich auf einen Konflikt oder auf Schwierigkeiten einstellen müssen; mit einer Auseinandersetzung oder mit etwas Unerfreulichem rechnen müssen

  • Wenn er nach Hause kommt, kann er was erwarten! Er sollte sich warm anziehen.
  • Jeder, der sich mit uns anlegen will, sollte wissen, dass er sich warm anziehen muss.
  • Mit diesem neuen Produkt will die Firma den Markt erobern und droht schon jetzt, dass die Konkurrenz sich warm anziehen müsse.
  • Das Hinspiel haben wir nur knapp verloren. Für das Rückspiel muss sich unser Gegner aber warm anziehen, denn wir werden hoch motiviert in dieses Spiel gehen.
die Daumenschrauben anziehen

Druck auf jemanden ausüben, um jemanden zu etwas zu zwingen

  • Der Weltmarktführer verstärkt den Druck und zieht die Daumenschrauben weiter an. Auf diesem Wege soll erreicht werden, dass auch andere Anbieter auf das neue Betriebssystem umstellen.
  • Es wird verlangt, dass die EU gegenüber den Mitgliedstaaten, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, die Daumenschrauben anzieht.
die Zügel anziehen / die Zügel straffer ziehen

strenger werden

  • Es ist Zeit, dass die beiden bei der Erziehung ihrer Kinder die Zügel anziehen. Denn die Kleinen tanzen ihnen jetzt schon auf der Nase herum.
sich den Schuh nicht anziehen

mit etwas nichts zu tun haben; Vorwürfe gegen sich nicht gelten lassen

  • Damit habe ich nichts zu tun. Diesen Schuh ziehe ich mir wirklich nicht an, denn für diesen Misserfolg sind andere verantwortlich.
  • Ich habe doch schon vor Monaten vor den negativen Folgen gewarnt. Und jetzt soll ausgerechnet ich die Schuld auf mich nehmen? Nein, diesen Schuh ziehe ich mir nicht an!

Wortbildungen

Nomen: der Anzug; die Anziehung; die Anziehungskraft

Adjektive: anziehend

Lernvideo

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konjugation, Bedeutungen & Beispiele | Illustration von Delia Tello

Thema Kleidung

Kleidung | Deutsch lernen A1 nach Themen


<< antworten (007)

arbeiten (009) >>

Die 200 wichtigsten deutschen Verben

Übersicht | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Reihe | Die 200 wichtigsten deutschen Verben
Übungen | 200 Verben in 60 Übungen
Bildergalerie | Die 200 wichtigsten deutschen Verben

Mehr zu den Verben

1.100 starke und unregelmäßige Verben
Verben mit Präposition A1-C2
Perfekt mit haben oder sein?
Trennbare und untrennbare Verben
Positions- & Richtungsverben | Konjugation, Beispiele, Übungen
Modalverben | Bedeutungen, Beispiele, Umschreibungen
Die wunderbare Welt der Präfixe

3 Kommentare

  1. Navi sagt

    1- Ich ziehe mir eine kurze Hose und ein T-Shirt an.
    2- Nachdem ich mich angezogen habe, frühstücke ich und verlasse das Haus.

    Warum wird in dem ersten Satz Dativ(mir) und in dem zweiten Satz akkusativ(mich) benutzt.

    • deutschlernerblog sagt

      Ich ziehe mir eine kurze Hose und ein T-Shirt an. (sich etwas anziehen/jemandem etwas anziehen)

      Akkusativ (Was ziehst du an?): eine kurze Hose und ein T-Shirt
      Dativ (Wem ziehst du das an?): mir / dem Jungen / meiner Tochter

      Ich ziehe mich an. (sich anziehen/jemanden anziehen)

      Akkusativ (Wen ziehst du an?): mich / den Jungen / meine Tochter.

      Ebenso:
      Ich wasche mich.
      Ich wasche mir die Hände.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert