Deutsch lernen, Deutsch lernen A1, Deutsch lernen A2, Wortschatz Deutsch
Kommentare 1

Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern lernen, Teil 3/10

Deutsche Adjektive 41-60
Adjektive - Deutsch Adjektive - deutsche Adjektive - Adjektive Deutsch - Adjektive Übungen - Wortschatz Deutsch - Adjektive Bilder - Adjektive mit Bildern

In dieser Wortschatzreihe lernt ihr die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern, Lernvideos, Beispielen und Übungen. Um euch das Lernen zu erleichtern, stellen wir euch die Adjektive immer als Gegensatzpaare (z.B. groß – klein) vor. Adjektive mit mehreren Bedeutungen kommen auch mehrmals (in verschiedenen Adjektivpaaren) vor. Die Reihenfolge orientiert sich am Sprachniveau und an der Häufigkeit der Verwendung. Innerhalb eines Eintrags sind die Adjektive alphabetisch geordnet. Nicht bei allen Adjektivpaaren sind beide Adjektive gleich wichtig, für unsere Reihenfolge ist in solchen Fällen das wichtigere Adjektiv ausschlaggebend (z.B. müde – ausgeruht). Die Adjektive aus dem dritten Teil lernt ihr fast alle schon im Sprachniveau A1.

Diese Wortschatzreihe ist besonders geeignet für den Deutschunterricht für Kinder, für Flüchtlinge und natürlich für alle Anfänger.

Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive
Adjektive Deutsch – Teil 03/10

fröhlich traurig

fröhlich - traurigAdjektive - Deutsch Adjektive - deutsche Adjektive - Adjektive Deutsch - Adjektive Übungen - Wortschatz Deutsch - Adjektive Bilder - Adjektive mit Bildern

Beispiele

Sie ist immer sehr fröhlich.
Er ist ein fröhlicher Mensch.
Das ist eine traurige Nachricht.
Dieses Lied macht mich sehr traurig.
Wenn ich dieses Lied höre, werde ich immer sehr traurig.

Mehr

Steigerung: fröhlich, fröhlicher, am fröhlichsten; traurig, trauriger, am traurigsten
Andere Wörter für „fröhlich“: froh, glücklich
Ein anderes Wort für „traurig“: unglücklich

Anmerkungen

Zu Weihnachten können wir sowohl „Frohe Weihnachten“ als auch „Fröhliche Weihnachten“ wünschen.
Das Adjektiv „froh“ hat auch die Bedeutung „zufrieden, erleichtert“. Wir sagen z.B.: „Ich bin froh, dass ich die Prüfung bestanden habe.“ In diesem Fall können wir das Adjektiv „fröhlich“ nicht benutzen.

ganz kaputt

ganz - kaputtAdjektive - Deutsch Adjektive - deutsche Adjektive - Adjektive Deutsch - Adjektive Übungen - Wortschatz Deutsch - Adjektive Bilder - Adjektive mit Bildern

Beispiele

Die Lampe ist kaputt. Sie funktioniert nicht mehr.
Die Tasse ist auf den Boden gefallen. Zum Glück ist sie ganz geblieben.
Sei vorsichtig, mach das nicht kaputt!
Pass auf! Das geht schnell kaputt.
Das Spielzeug ist kaputt. Kannst du es bitte wieder ganz machen?

Mehr

Steigerung: kaputt, kaputter, am kaputtesten
Ein anderes Wort für „ganz“: intakt
Andere Wörter für „kaputt“: defekt, entzwei, zerbrochen

Anmerkungen

Beide Adjektive benutzen wir in der Umgangssprache sehr oft, auch in Verbindung mit Verben: kaputt machen (zerstören), ganz machen (reparieren), kaputtgehen, ganz bleiben (nicht kaputtgehen)
Das Adjektiv „ganz“ hat auch die Bedeutung „vollständig, komplett“. Wir sagen z.B. „das ganze Wochenende“, wenn wir von der Zeit von Freitagabend bis Sonntagabend sprechen. (Dazu hier mehr)
Wenn eine Person sagt, dass sie total kaputt ist, so ist sie völlig erschöpft und ganz müde.

lang kurz

lang - kurzAdjektive - Deutsch Adjektive - deutsche Adjektive - Adjektive Deutsch - Adjektive Übungen - Wortschatz Deutsch - Adjektive Bilder - Adjektive mit Bildern

Beispiele

Der Film dauert sehr lange. Es ist ein langer Film.
Die Besprechung dauert nicht lange. Es ist eine kurze Besprechung.
Die Hose ist sehr lang. Auf der Arbeit trage ich auch im Sommer immer eine lange Hose.
Wenn es warm ist, trage ich eine kurze Hose.
Kannst du mir bitte kurz antworten? Eine kurze Antwort reicht aus.
Ich habe nur kurz mit ihr gesprochen.
Es ist ein langer Weg bis nach Hause.
Der Weg nach Hause ist sehr kurz.
Nach langer Krankheit geht es ihr jetzt wieder besser.

Mehr

Steigerung: lang, länger, am längsten; kurz, kürzer, am kürzesten

Anmerkung

Beide Adjektive verwenden wir sowohl in räumlichen als auch in zeitlichen Zusammenhängen.

nett nicht nett

nett - nicht_nettAdjektive - Deutsch Adjektive - deutsche Adjektive - Adjektive Deutsch - Adjektive Übungen - Wortschatz Deutsch - Adjektive Bilder - Adjektive mit Bildern

Beispiele

Er ist immer sehr nett zu mir.
Vielen Dank, das ist sehr nett von dir.
Seine Frau ist sehr nett.
Sie hat einen sehr netten Mann.
Das war jetzt aber nicht sehr nett von dir.
Ich finde ihn nicht nett.
Ich finde, sie ist nicht nett.

Mehr

Steigerung: nett, netter, am nettesten
Andere Wörter für „nett“: freundlich, sympathisch
Andere Wörter für „nicht nett“: unfreundlich, unsympathisch, gemein

Anmerkung

Wir benutzen sehr oft die Negation „nicht nett“ statt anderer Adjektive.

normal nicht normal

normal - nicht normalAdjektive - Deutsch Adjektive - deutsche Adjektive - Adjektive Deutsch - Adjektive Übungen - Wortschatz Deutsch - Adjektive Bilder - Adjektive mit Bildern

Beispiele

Wie ist ein normaler Tag in deinem Leben?
Ich finde sein Verhalten nicht normal.
Wir sind eine ganz normale Familie.

Mehr

Steigerung: normal, normaler, am normalsten
Andere Wörter für „normal“: alltäglich, gewöhnlich, regulär, üblich
Andere Wörter für „nicht normal“: anormal, komisch, merkwürdig, ungewöhnlich

Anmerkungen

Wir benutzen sehr oft die Negation „nicht normal“ statt anderer Adjektive.

offen geschlossen

offen - geschlossenAdjektive - Deutsch Adjektive - deutsche Adjektive - Adjektive Deutsch - Adjektive Übungen - Wortschatz Deutsch - Adjektive Bilder - Adjektive mit Bildern

Beispiele

Die Tür ist offen. Kannst du sie bitte schließen?
Ich schlafe oft bei offenem Fenster.
Das Geschäft ist samstags geschlossen.
Die Besprechung findet hinter geschlossener Tür statt.
Du solltest Fremden gegenüber offener sein.

Mehr

Steigerung: offen, offener, am offensten
Andere Wörter für „offen“: geöffnet, auf
Ein anderes Wort für „geschlossen“: zu

Anmerkungen

Wir sagen sehr oft: auf/zu sein bzw. aufmachen (öffnen)/zumachen (schließen).
Das Partizip „geschlossen“ (Wir haben die Tür geschlossen.) verwenden wir sehr oft als Adjektiv (Die Tür ist geschlossen).

stark schwach

stark - schwachAdjektive - Deutsch Adjektive - deutsche Adjektive - Adjektive Deutsch - Adjektive Übungen - Wortschatz Deutsch - Adjektive Bilder - Adjektive mit Bildern

Beispiele

Er treibt viel Sport und ist sehr stark.
Ich habe starke Kopfschmerzen, hohes Fieber und fühle mich sehr schwach.
In der deutschen Grammatik spricht man von starken und schwachen Verben sowie von einer starken und schwachen Deklination.

Mehr

Steigerung: stark, stärker, am stärksten; schwach, schwächer, am schwächsten
Ein anderes Wort für „stark“: kräftig

Anmerkung

Manchmal haben diese Adjektive auch die Bedeutung „gut“ bzw. „schlecht“: Das war eine sehr starke/schwache Leistung von dir.

voll leer

voll - leerAdjektive - Deutsch Adjektive - deutsche Adjektive - Adjektive Deutsch - Adjektive Übungen - Wortschatz Deutsch - Adjektive Bilder - Adjektive mit Bildern

Beispiele

Mein Glas ist leer. Kann ich bitte noch etwas Wasser haben?
Das Wartezimmer beim Arzt war voll.
Der Akku von meinem Handy ist leer. Ich muss ihn wieder aufladen.

Mehr

Steigerung: voll, voller, am vollsten; leer, leerer, am leersten

Anmerkung

Statt der Verben „füllen“ und „leeren“ benutzen wir sehr häufig „voll machen“ und „leer machen“.

warm kühl

warm - kühlAdjektive - Deutsch Adjektive - deutsche Adjektive - Adjektive Deutsch - Adjektive Übungen - Wortschatz Deutsch - Adjektive Bilder - Adjektive mit Bildern

Beispiele

Es ist schon Abend und es wird kühl.
Im Schatten ist es mir zu kühl.
Ist das Essen noch warm genug?
Heute ist es draußen angenehm warm.
Ich genieße den warmen Sommerabend.

Mehr

Steigerung: warm, wärmer, am wärmsten; kühl, kühler, am kühlsten

Anmerkung

Es gibt natürlich auch das Adjektivpaar „warm – kalt“ (warmes Wasser, kaltes Wasser). Für diese Reihe haben wir die Adjektivpaare „heiß – kalt“ und „warm -kühl“ gewählt.
Es ist oft eine subjektive Empfindung, ob etwas heiß oder nur warm, bzw. kalt oder kühl ist.

weit nah

weit - nahAdjektive - Deutsch Adjektive - deutsche Adjektive - Adjektive Deutsch - Adjektive Übungen - Wortschatz Deutsch - Adjektive Bilder - Adjektive mit Bildern

Beispiele

Wie weit ist es von hier (bis) nach Berlin?
Ist das weit? – Nein, es ist sehr nah. Du gehst nur fünf Minuten.
Es ist ein weiter Weg, deshalb sollten wir früh losgehen.

Mehr

Steigerungen: weit, weiter, am weitesten; nah, näher, am nächsten
Ein anderes Wort für „weit“: fern

Anmerkungen

Statt „nah bei“ (+ Dat.) benutzen wir meistens „in der Nähe von“ (+ Dativ). Sehr oft benutzen wir auch die Negation „nicht weit“.
Den Superlativ „nächst-“ benutzen wir auch in Zeitangaben: nächstes Jahr, nächsten Donnerstag usw. (mehr dazu)

Lernvideo: Adjektive Deutsch, 03/10

In diesem Video lernt ihr die Adjektive und die Aussprache.
Ihr seht zuerst die Bilder. Überlegt: Welches Adjektiv passt? Sagt das Adjektiv laut. Lest und hört dann das Adjektiv.


⇒ weiter zu den Adjektiven 61-80

⇐ zurück zu den Adjektiven 21-40

Ihr findet alle Bilder in unserer Bildergalerie

Mehr zu deutschen Adjektiven:

200 zusammengesetzte Adjektive
Die 200 wichtigsten Adjektive mit Bildern lernen
Deklination der Adjektive

Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog

1 Kommentare

  1. Shizing Koenig sagt

    „Das Adjektiv „froh“ hat auch die Bedeutung „zufrieden, erleichtert“. Wir sagen z.B.: „Ich bin froh, dass ich die Prüfung bestanden habe.“ In diesem Fall können wir das Adjektiv „fröhlich“ nicht benutzen.‘
    Das wusste früher gar nicht.
    das ist sehr nützlich. Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert