Deutsch lernen A1, Deutsch lernen A2, Grammatik Deutsch
Kommentare 20

Adjektivdeklination Deutsch A1-A2: Erklärungen, Tabellen, Beispiele und Übungen

Adjektivdeklination - Deklination der Adjektive

Adjektivdeklination – Deklination der Adjektive

Ihr lernt Deutsch und findet die Adjektivdeklination schwer? Das ist normal. Bevor wir hier versuchen, euch die Deklination der Adjektive ein bisschen leichter zu machen, wollen wir euch das Wichtigste sagen: Schon im Niveau Deutsch A1 beginnt ihr mit der Deklination und es ist überhaupt nicht schlimm, wenn ihr Fehler macht. Freut euch einfach, wenn ihr etwas richtig macht und seht die Fehler als etwas Normales an.

Auch wenn ihr in höheren Sprachniveaus Deutsch lernt, werdet ihr noch Fehler bei den Deklinationen machen. Das liegt einfach daran, dass es nicht ausreicht, alle Deklinationstabellen gelernt zu haben, man muss ja auch immer wissen, ob ein Substantiv männlich (maskulin), weiblich (feminin) oder sächlich (neutral) ist und ob der Artikel z.B. im Akkusativ oder Dativ stehen muss.


Deutsch lernen A2 nach Themen

In der Reihe Deutsch A2 nach 20 Themen lernt ihr alles, was ihr auf Sprachniveau A2 verstehen, sagen und schreiben können müsst.
Wir empfehlen unser E-Book mit allen Sätzen, Wortschatzlisten und vielen Übungen!

E-Book Deutsch A2

Preis: 10 €

E-Book (PDF): Deutsch A2 nach Themen

2 PDFs, 387 Seiten
20 Themen mit über 4000 Sätzen
Wortschatzlisten
Übungen mit über 2400 Sätzen

Mehr Infos und Download


Jetzt aber zur Adjektivdeklination!

Adjektivdeklination – Deklination der Adjektive

Wann deklinieren wir Adjektive?

Wir deklinieren Adjektive, wenn sie vor einem Substantiv stehen.

Beispiel: Ich habe gestern einen schönen Film gesehen.

Wir deklinieren Adjektive nicht, wenn sie mit einem Verb stehen.

Beispiel: Der Film ist schön. Der Tag wird schön. Das Wetter bleibt schön.

Warum so viele verschiedene Adjektivendungen?

Ja, warum eigentlich? In manchen Sprachen dekliniert man die Adjektive nicht, in vielen anderen Sprachen haben die Adjektive eine Endung für die maskuline und eine andere für die feminine Form im Singular und im Plural und das war’s.
In der deutschen Sprache gibt es  mehr Adjektivendungen und die Erklärung ist nicht so einfach. Ihr lernt die Adjektivendungen nur, wenn ihr von Anfang an versucht, die Adjektive zu deklinieren. Dabei werdet ihr Fehler machen und das ist auch gut so, denn diese Fehler sind ein wichtiger Schritt beim Erlernen der Deklinationen.

Welche Adjektivendung ist richtig?

Die Adjektivendung hängt von folgenden Punkten ab:

  • Ist das Substantiv maskulin, feminin oder neutral?
  • Steht das Substantiv im Singular oder im Plural?
  • Haben wir einen Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ?
  • Welcher Artikel steht vor dem Substantiv: der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel oder gar kein Artikel?

Es gibt drei verschiedene Adjektivdeklinationen und für jede dieser Deklinationen gibt es eine eigene Tabelle zum Lernen. Das macht es nicht gerade einfach.

Vielleicht geht es aber doch noch ein bisschen einfacher!

Lerntipp für alle Deklinationen

Im Akkusativ ändert sich im Vergleich zum Nominativ (Subjekt) nur der maskuline Artikel. Alle anderen Artikel (Femininum, Neutrum und Plural) sind im Akkusativ wie im Nominativ. Also sind auch alle Pronomen und Adjektivendungen (außer Maskulinum) im Akkusativ und im Nominativ gleich.
Im Dativ ändern sich im Vergleich zum Nominativ alle Artikel. Also ändern sich auch alle Pronomen und Adjektivendungen. Dativ Maskulinum und Neutrum sind immer identisch, ebenso Genitiv Maskulinum und Neutrum.

TABELLE 1: Deklination des bestimmten und unbestimmten Artikels
Adjektivdeklination - Deklination der Adjektive - Adjektivendungen - Adjektive Deklination - Adjektivdeklination Tabellen

Adjektivdeklination für die Sprachniveaus Deutsch A1 und A2

Was lernen wir im Sprachniveau Deutsch A1 und A2?

Im Singular benutzen wir die Substantive selten ohne Artikel. Diese Deklination lernt ihr erst im Sprachniveau B1. Auch die Adjektivdeklination im Genitiv lernt ihr später.

Wir lernen den Nominativ, Dativ und Akkusativ:

  • Adjektivdeklination mit bestimmtem Artikel
  • Adjektivdeklination mit unbestimmtem Artikel
  • Adjektivdeklination ohne Artikel im Plural
  • Adjektivdeklination mit Possessivartikeln und der Negation kein-

Welche Adjektivendungen lernen wir?

Es gibt vier mögliche Adjektivendungen: –en / –e / –es / –er (Die Adjektivendung –em lernen wir in B1). Die Endung -en kommt am häufigsten vor, die Endung -er dagegen nur einmal.

Adjektivendungen und Häufigkeit (ohne Genitiv):

  • -en (12)
  • -e (9)
  • -es (2)
  • -er (1)

 

Wann endet das Adjektiv auf -en?

Wenn der Artikel im Singular anders ist als im Nominativ: Im Akkusativ ist der maskuline Artikel anders als im Nominativ, also ist die Adjektivendung -en. Der maskuline Artikel ist im Akkusativ: den/einen.
Im Dativ ist die Adjektivendung immer -en, da alle Artikel anders sind als im Nominativ. Die Artikel sind: dem/einem (m./n.), der/einer (f.), den/- (Plural).
Im Plural enden Adjektive nach dem bestimmten Artikel immer auf -en.

Mit anderen Worten: Haben wir einen bestimmten Artikel, so ist die Endung immer -en, außer im Nominativ Singular (m./f./n.) und im Akkusativ Singular (f./n.). Im Dativ ist die Adjektivendung immer -en (Ausnahme: Dativ Singular ohne Artikel)

Adjektivendung –en:

  • Im Akkusativ Maskulinum und immer im Dativ (mit bestimmtem und unbestimmtem Artikel, Possessivartikel und Negation kein-)
  • Im Plural immer mit bestimmtem Artikel
  • Im Plural immer mit Possessivartikel und Negation kein-
  • Im Dativ Plural ohne Artikel

TABELLE 2: Adjektivendung -en
Adjektivdeklination - Deklination der Adjektive - Adjektivendungen - Adjektive Deklination - Adjektivdeklination Tabellen

Wann endet das Adjektiv auf -e?

Wenn das Adjektiv nicht auf -en endet (siehe oben), ist die Adjektivendung nach dem bestimmten Artikel immer –e. Auch im Plural ohne Artikel endet das Adjektiv, wenn nicht auf –en, immer auf –e. Auch im femininen Substantiven im Singular endet das Adjektiv, wenn nicht auf -en (Dativ) immer auf -e.

Adjektivendung –e:

  • Im Nominativ Singular immer nach bestimmtem Artikel. Also im Maskulinum, Femininum und Neutrum.
  • Im Akkusativ Singular nach bestimmtem Artikel im Femininum und Neutrum.
  • Im Nominativ und Akkusativ Femininum nach dem unbestimmten Artikel, dem Possessivartikel und der Negation keine.
  • Im Nominativ und Akkusativ Plural ohne Artikel.

TABELLE 3: Adjektivendung -e
Adjektivdeklination - Deklination der Adjektive - Adjektivendungen - Adjektive Deklination - Adjektivdeklination Tabellen

Übungen zur Adjektivdeklination

Übung 1: Adjektivendung -e oder -en?
Übung 2: Adjektivendung -e oder -en?

Wann endet das Adjektiv auf -es?

Nach einem unbestimmtem Artikel hilft euch im Nominativ und Akkusativ die Endung des bestimmten Artikels, um zu wissen, wie das Adjektiv endet. Im Nominativ und Akkusativ Neutrum ist die Adjektivendung nach dem unbestimmten Artikel –es.

Adjektivendung –es:

  • Im Nominativ und Akkusativ Neutrum nach dem unbestimmten Artikel.

TABELLE 4: Adjektivendung -es
Adjektivdeklination - Deklination der Adjektive - Adjektivendungen - Adjektive Deklination - Adjektivdeklination Tabellen

Wann endet das Adjektiv auf -er?

Auch hier hilft euch der bestimmte Artikel. Im Nominativ Maskulinum ist die Adjektivendung nach dem unbestimmten Artikel -er.

Adjektivendung -er:

  • Im Nominativ Maskulinum nach dem unbestimmten Artikel

TABELLE 5: Adjektivendung -er
Adjektivdeklination - Deklination der Adjektive - Adjektivendungen - Adjektive Deklination - Adjektivdeklination Tabellen

Ihr seht also, die Adjektivendung ist wie die Endung des bestimmten Artikels:
m.: ein großer Mann (der); n.: ein interessantes Buch (das).

Merkt euch: Ist der Artikel “ein”, so habt ihr im Nominativ zwei mögliche Adjektivendungen (-er oder -es). Im Akkusativ endet das Adjektiv aber immer auf -es.

Übungen zur Adjektivdeklination

Übung 3: Adjektivendung -er oder -es?
Übung 4: Adjektivendung -e, -en, -es oder -er?
Übung 5: Adjektivendung -e, -en, -es oder -er?

Mehr Tabellen zur Adjektivdeklination

Auch diese Tabellen werden euch beim Lernen der Adjektivdeklination helfen.

TABELLE 6: Adjektivdeklination nach bestimmtem und unbestimmtem Artikel im Singular und bestimmem Artikel, Possessivartikel, Negation kein- sowie ohne Artikel im Plural
Adjektivdeklination - Deklination der Adjektive - Adjektivendungen - Adjektive Deklination - Adjektivdeklination Tabellen

TABELLE 7: Adjektivdeklination nach bestimmtem und unbestimmtem Artikel
Adjektivdeklination - Deklination der Adjektive - Adjektivendungen - Adjektive Deklination - Adjektivdeklination Tabellen

TABELLE 8: Alle drei Adjektivdeklinationen auf einen Blick
Adjektivdeklination - Deklination der Adjektive - Adjektivendungen - Adjektive Deklination - Adjektivdeklination Tabellen

Mehr zur Deklination der Adjektive

Adjektivendungen nach Possessivartikel (mein-, dein-…), Negativartikel (kein-)

Die Adjektivdeklination ist im Singular wie die Deklination nach unbestimmtem Artikel und im Plural wie nach bestimmtem Artikel.
Das bedeutet: Im Plural enden Adjektive immer auf -en, wenn sie nach der Negation keine/keinen oder nach den Possessivartikeln stehen.

Adjektivendungen nach Zahlen

Die Adjektivendungen nach Zahlen sind wie die Adjektivendungen im Plural ohne Artikel. Also im Nominativ und Akkusativ -e und im Dativ –en.
Wenn aber ein bestimmter Artikel oder ein Possessivartikel vor der Zahl steht, endet das Adjektiv im Plural immer auf –en.

Beispiele:
Ich habe zwei gute Freunde. Die zwei guten Freunde heißen Max und Moritz. Ich sehe meine zwei guten Freunde oft.

Übungen zur Adjektivdeklination

Übung 6: Zahlen + Adjektiv + Substantiv

Adjektivendungen beim Datum

Die Ordinalzahlen deklinieren wir wie Adjektive.

Beispiel für den Nominativ:

Heute ist der zweite November 2015. 

Beispiele für den Dativ:

Er ist am neunten Juli 2010 geboren.
Der Kurs geht vom fünften bis zum achtundzwanzigsten November.
Ich muss die Arbeit vor dem elften Dezember beendet haben.
Nach dem siebzehnten Januar werde ich Urlaub haben.
Ich wohne seit dem ersten Dezember 2009 in dieser Wohnung.

Hier lernt ihr die Deklination der Ordnungszahlen / Ordinalzahlen!

Adjektive und Artikel: letzt-, dies-, nächst-, jed-, ganz-

Wenn wir sagen wollen, wann wir etwas machen oder gemacht haben, brauchen wir sehr oft diese Adjektive bzw. Artikel, die wir natürlich deklinieren müssen.

Wenn wir diese Adjektive ohne Präposition benutzen, steht die Zeitangabe im Akkusativ. Steht die Zeitangabe aber mit der Präposition in oder an, so benutzen wir den Dativ.

letzten/diesen/nächsten/jeden/den ganzen + maskulines Substantiv

Wir haben uns letzten Montag getroffen.
Diesen Donnerstag habe ich frei.
Wir haben nächsten Monat eine Deutschprüfung.
Ich fahre jeden Sommer nach Frankreich.
Es hat den ganzen Juli geregnet.

letzte/diese/nächste/jede/die ganze + feminines Substantiv

Letzte Woche hatte ich keine Zeit.
Diese Woche muss ich viel arbeiten.
Hast du nächste Woche Zeit?
Ich telefoniere jede Woche mit meinen Großeltern.
Ich habe die ganze Woche frei gehabt.

letztes/dieses/nächstes/jedes/das ganze + neutrales Substantiv

Was hast du letztes Wochenende gemacht?
Dieses Jahr möchte ich noch einmal nach Spanien reisen.
Was machst du nächstes Wochenende?
Sie fahren jedes Jahr an die Nordsee.
Ich habe das ganze Wochenende Deutsch gelernt.

im letzten/in diesem/im nächsten + maskulines/neutrales Substantiv
in der letzten/in dieser/in der nächsten + feminines Substantiv
bzw.
am letzten/an diesem/am nächsten + maskulines/neutrales Substantiv
an der letzten/an dieser/an der nächsten + feminines Substantiv

Wir sagen:

im letzten Monat / im letzten August / im letzten Sommer / im letzten Jahr
im nächsten Monat / im nächsten September / im nächsten Frühling / im nächsten Jahr
in diesem Monat / in diesem August / in diesem Sommer / in diesem Jahr

in der letzten Woche / in dieser Woche / in der nächsten Woche

am letzten Tag / am letzten Dienstag / an diesem Wochenende
am nächsten Tag / am nächsten Mittwoch / am nächsten Wochenende
an diesem Tag / an diesem Donnerstag/ an diesem Wochenende

Ebenso sagen wir:

letztes Mal / zum letzten Mal / beim letzten Mal

Übungen zur Adjektivdeklination

Übung 7: letzt-, dies-, nächst-, jed-, ganz-

Bildkarten für den Unterricht

200 Adjektive

Bilderkarten: 200 deutsche Adjektive in 100 Gegensatzpaaren

Mehr Informationen und Download

Lernvideo: Adjektivdeklination A1-A2

In diesem Video fassen wir die wichtigsten Informationen zur Adjektivdeklination für euch zusammen.

Zu den Adjektiven und ihrer Deklination empfehlen wir euch auch den Audiotrainer der Deutschen Welle: Lektionen 78, 79 und 80.

Hier macht ihr die Übungen zur Adjektivdeklination A1-A2.

Mehr zur Adjektivdeklination
Deklination der Adjektive B1 – Erklärungen und Beispiele
Übungen zur Deklination der Adjektive A1-A2
Übungen zur Deklination der Adjektive B1

Mehr Erklärungen und Übungen zur Grammatik:
Grammatik: Erklärungen und Beispiele
Grammatikübungen Deutsch

Hier findet ihr alle Materialien für diese Sprachniveaus:
Deutsch lernen A1
Deutsch lernen A2

Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog

Dieser Beitrag aus dem Jahr 2015 wurde am 16.12. 2018 überarbeitet. 

20 Kommentare

  1. Silvia Espinosa sagt

    Ich kann nicht Übung 4 oder den Lernvideo: Adjektivdeklination A1-A2 oder den Link zum Adjektivdeklination Deklination Deutsch B1 sehen.
    Was soll ich tun?

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo Silvia,
      eigentlich müsste es aber funktionieren. Der Beitrag zur Adjektivdeklination B1 ist noch nicht veröffentlicht, kommt aber bald.
      Grüße,
      Andi

  2. tino sagt

    Hallo!
    Eine Frage: „feminines“ oder doch „neutrales“?

    letztes/dieses/nächstes/jedes/das ganze + feminines Substantiv

  3. Zunächst: Ich habe einen kalibrierten Bildschirm und der sagt, dass Ihre Thumbnails saumäßig sind!
    Sie haben vor der Tabelle „mein/dein …“ in der Überschrift eine falsche Silbentrennung.

    Ich bin nur an wenigen Stellen der Adjektiv-Deklination unsicher:
    Erklären Sie es mir Dummen/mir Dummem – wie ist es richtig, bitte!

    Anm.: Auf der angegebenen Website bin ich der „elbwolf“.

  4. Rosi sagt

    Ich hab leider bei dieser Unterseite keinen Downloadlink gefunden?
    oder Übersehen?
    mfG Rosi

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo Rosi,

      diese Übung gibt es nur online und nicht als PDF zum Herunterladen.

      Viele Grüße,
      Andi

    • deutschlernerblog sagt

      Die Erklärungen sind für die Sprachniveaus A1 und A2, deshalb wurde der Genitiv weggelassen.

  5. Kaddour Hamici Djamel sagt

    nur eine Bemerkung über die Zahl der Adjektivendungen „-en“ das ist ja richtig 12 mal aber mit Gentif ausser Genitiv Plural mit null Artikeln und nicht wie es oben zwischen Klammern markiert (ohne Gentiv)

    • deutschlernerblog sagt

      Bei uns ist alles kostenlos. Abonnement bedeutet, dass du bei jedem neuen Artikel im Blog per E-Mail informiert wirst.

      Viele Grüße
      Andi

  6. Marika sagt

    Ich wusste das, mit Deutschlernenblog auch die Adjektivdeklinationen ist nicht so schwer!
    Danke sehr!

  7. Fawzy Atta sagt

    Das ist Toll, Eine sehr Volle und wissenschaftliche Erklärungen. Ich als Deutsch Lehrer von Agypten finde es wunderbar! Darf ich ihnen fragen, ein favor fur mich zu tun, ich unbedingt brauche den pdf von C1 kurs zu mir auf mein e.mail zu senden.
    Danke shon

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo,
      wir haben leider kein PDF von einem C-1 Kurs.
      Viele Grüße
      Andi

  8. Gérard Coll sagt

    Hallo,
    Ich hätte ganz kurz eine Grave! Wie ist das jetzt mit „Vièle“ und „alle“.?? Wie wird das Adjektiv im Plural dekliniert?
    Danke schön
    Gérard

    • deutschlernerblog sagt

      Hallo Gérard,

      hier ist die Antwort auf deine Frage:
      1. alle: Adjektivdeklination im Plural wie nach dem bestimmten Artikel: also –en
      2. viele: Das Zahlwort viel- wird im Plural selbst dekliniert wie ein Adjektiv (davor kann auch noch der bestimmte Artikel stehen), also wird ein auf viel- folgendes Adjektiv so dekliniert wie viel-

      Beispiele zu 2:
      Viele gute Freunde sind auf das Fest gekommen. (Nom. Pl.)
      Wir haben viele gute Freunde eingeladen. (Akk. Pl.)
      Wir haben mit vielen guten Freunden gefeiert. (Dat. Pl.)

      Vielen Dank für die vielen schönen Geschenke. (Akk. Pl.)
      Ich kann die vielen Fragen gar nicht alle beantworten. (Akk. Pl.)

      Ich hoffe, deine Frage ist damit beantwortet. Wenn nicht, kannst du gern noch einmal nachfragen.

      Viele Grüße
      Andi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert